Powerkurs: Administration von vSphere 7 und 8
-
Datum Termin 2024 folgt
-
Uhrzeit 09:00 - 17:00 Uhr
-
Preis 3.140,00 € *
-
Frühbucher 2.826,00 € *
-
max. 10 Teilnehmer
-
online
In diesem fünftägigen Intensiv-Workshop mit hohem Praxisanteil erlernen Sie Installation, Konfiguration und Verwaltung einer vSphere-7+8-Umgebung anhand von Best Practices. Die Schulung berechtigt nicht direkt zum Ablegen der VMware-VCP-Prüfung, bereitet Sie jedoch inhaltlich auf die Zertifizierung als VMware Certified Professional vor.
VMware vSphere ist eine weit verbreitete Virtualisierungslösung, die mit mit der momentan vorliegenden achten Produktgeneration einen beachtlichen Reifegrad erreicht hat. Eine optimale Konfiguration einer VMware-Umgebung sowie die effiziente Administration ist jedoch nicht trivial und erfordert beachtliches Hintergrund- und Praxiswissen.
An fünf Tagen lernen Sie alle wichtigen Administrationstechniken sowohl mit der grafischen Oberfläche als auch auf der Kommandozeile kennen, sodass Sie sie nach der Schulung praktisch einsetzen können.
Jedem Teilnehmer steht im Workshop ein eigenes vSphere-System für die Durchführungen der Übungen zur Verfügung. Die Höchstzahl von zehn Teilnehmenden garantiert eine intensive Betreuung.
Zielgruppe
- vSphere Administratoren/Administratorinnen
Voraussetzungen
- Erfahrung mit Administration von Windows und/oder Linux.
Zur Workshop-Durchführung wird Zoom verwendet mittels eines DSGVO-konformen On-Premise-Connectors. Wir bitten Sie, ein Mikrofon oder Headset sowie einen aktuellen Browser zu nutzen.
Inhalte (für mehr Details auf die einzelnen Punkte klicken)
-
Überblick über Virtualisierung
- Technische Hintergründe zu Virtualisierung und Historie
- Virtualisierungsarten
- Virtualisierung von Computer-, Storage- und Netzwerkressourcen
- Virtualisierung als Grundlage für das Software Defined Data Center und die Cloud
- verschachtelte Virtualisierung (nested virtualization) zum einfachen Aufbau von Laborumgebungen (praktische Demonstration)
-
Installation von ESXi und vCenter
- Architekturdiskussion und Planung der Installation von ESXi und vCenter
- ESXi Installation: lokale Installation auf Platten / USB / SD-Card, Booten aus der SAN, automatische Installationsvarianten (praktische Übung)
- vCenter Server Installation: physisch oder virtuell? Windows oder Linux Appliance? Verteilung der vCenter-Komponenten auf mehrere Server? (praktische Übung) / vCenter Linked Mode
-
Administrationswerkzeuge
- Administration mit dem klassischen vSphere-Client und dem Web-Client (praktische Übung)
- ESXi-Verwaltung mit der Kommandozeile: lokale Shell und SSH, vCLI (praktische Übung)
- zeitsparende Administration mit der PowerCLI (praktische Übung)
-
Netzwerk – Modul 1 (Konfiguration von vSphere Standard Switches)
- Architekturdiskussion
- Aufbau von virtuellen Netzwerken
- Arbeiten mit vSphere Standard Switches mit GUI, Command Line und PowerCLI (praktische Übung)
- Einbindung von VLANs (praktische Übung)
- Sicherheits- und Teamingeinstellungen von vSphere Standard Switches (praktische Übung)
-
Storage
- Storage Design und Planung: Welcher Storagetyp ist der richtige für welche Anforderung? Was ist zu beachten?
- Implementieren von Shared Storage (Fibre Channel, iSCSI, NFS) (praktische Übung)
- Was kann Software-Designed Storage?
- Was kann Software-Defined Storage? VMware vSAN 6 + 7 im praktischen Einsatz
- Best Practices für den Betrieb von SAN und NAS
- Storage Administration auf der Kommandozeile (praktische Übung)
-
VMware vCenter
- Vorstellung der vCenter Funktionalität
- Design und Aufbau des vCenter Inventars mit GUI und Command Line (praktische Übung)
- Erforschen der Management Features des vCenters (praktische Übung)
- Verwalten der vCenter Einstellungen
-
Verwaltung virtueller Maschinen („Virtuelle Maschinen von A bis Z“)
- Aufbau von virtuellen Maschinen
- Erzeugen von virtuellen Maschinen mit GUI, CommandLine und PowerCLI (praktische Übung)
- Installation von Gastbetriebssystemen (praktische Übung)
- Best Practices für die optimale Leistung von virtuellen Maschinen
- Verwalten und Verändern von virtuellen Maschinen
-
Arbeiten mit Templates und vApps
- Arbeiten mit Templates und vApps
- Klonen von VMs mit GUI und PowerCLI (praktische Übung)
- Erzeugen von Templates und Deployment virtueller Maschinen (praktische Übung)
- Importieren und Exportieren von VMs mit OVF-Templates (praktische Übung)
- Arbeiten mit vApps (praktische Übung)
- Importieren von VMs (VMware und fremde Hypervisoren) und physischen Rechnern mit dem vCenter Converter (praktische Übung)
-
Verwalten der vSphere Ressourcen
- Überblick über die Ressourcenzuteilung in vSphere
- Konfiguration der RAM und CPU Zuteilung (praktische Übung)
- Arbeiten mit Ressource Pools (praktische Übung) und sinnvoller Einsatz von Ressource Pools
- Verwalten von Netzwerk und Storage I/O Durchsatz
-
Ausgleichen der Ressourcen Nutzung
- Unterschied von Ressourcenzuteilung und Ressourcennutzung
- Verschieben von Ausführungs- und Speicherort mit vMotion und Storage vMotion mit GUI und PowerCLI (praktische Übung)
- Load Balancing Cluster einrichten mit DRS und Storage DRS (praktische Übung)
- Best Practices zum Load Balancing
-
Überwachen der vSphere Performance
- Überblick über Performancemonitoring in vSphere
- Arbeiten mit Performance Charts (praktische Übung)
- Verwenden von Alarmen (praktische Übung)
- Überwachen der Performance auf der Kommandozeile mit resxtop (praktische Übung)
- Verwenden des vCenter Operations Manager (praktische Übung)
- Best Practices zur Überwachung der Auslastung von CPU, Hauptspeicher, Netzwerk und Storage I/O
- Wichtige 3rd-Party-Tools zur Performance-Überwachung (u.a. Runecast)
-
Implementieren von Hochverfügbarkeit und Business Continuity
- Möglichkeiten zur Steigerung der Verfügbarkeit und Fehlertoleranz mit vSphere
- Clustern von virtuellen Maschinen (praktische Demonstration)
- Aufbau von vSphere HA Clustern (praktische Übung)
- Implementieren von vSphere Fault Tolerance (praktische Übung)
- Planung der Business Continuity und Best Practices
-
Netzwerk – Modul 2 (Konfiguration von vSphere Distributed Switches)
- Wiederholung und Festigung der Netzwerkkonzepte
- Verwendung von Distributed Switches anderer Hersteller (z.B. Cisco)
- Netzwerkdesign und Best Practices
- Netzwerkvirtualisierung mit VMware NSX im Überblick (praktische Demonstration)
-
Sicherheit in VMware vSphere
- Überblick über die vSphere Security-Funktionen
- Absichern des vCenter Servers (praktische Übung)
- Absichern des vCenter Servers (praktische Übung)
- Absichern von virtuellen Maschinen (praktische Übung)
- Integration mit Active Directory (praktische Übung)
- Wichtige 3rd-Party-Tools zur Überwachung und Härtung der IT-Security bei vSphere (z.B. Runecast)
-
Aktualisieren und Upgraden von vSphere Umgebungen
- Aktualisieren und Upgraden von vSphere Umgebungen
- Erzeugen von Baselines (praktische Übung)
- Updaten von ESXi Hosts, VM Hardware und Tools und virtuellen Appliances (praktische Übung)
- vCenter Support Tools
-
Ausblick: Automatisierung der vSphere Infrastruktur
- Zusammenfassung der Möglichkeiten mit PowerCLI
- Automatisierung mit vRealize Automation (praktische Demonstration)
-
Zusammenfassung und Abschluss
- vSphere Architektur im Gesamtüberblick
- Rekapitulation der wichtigsten Best Practices
Trainer
Alexej Prozorov
Senior Consultant bei Söldner Consult GmbH in Nürnberg. Zu seinen fachlichen Schwerpunkten zählen unter anderem Cloud Computing sowie Virtualisierung. Er hält sämtliche relevante Zertifizierungen im Virtualisierungsumfeld, u.a. den VCAP6-DCA und -DCD.
Christoph Karger
ist Dipl. Ing (FH) der Kommunikationstechnologie und seit 2007 in der IT-Branche tätig. Er arbeitet bei der Söldner Consult GmbH als Consultant und Trainer (Certified Cisco Systems Instructor und VMware Certified Instructor) und teilt mit großer Begeisterung sein Fachwissen mit Kunden, Partnern sowie Kollegen und unterstützt diese beim Erreichen ihrer technischen Ziele. Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen hierbei im Design, der Implementierung sowie der Fehleranalyse und Fehlerbehebung in den Themenfeldern Netzwerk, Virtualisierung, Cloud und Monitoring.
Patrick Rusch
ist seit 2013 als Consultant und Trainer in den Bereichen VMware, Microsoft, Public Cloud Lösungen bei Söldner Consult tätig. Zu seinen fachlichen Schwerpunkten gehören Cloud Computing, Systemadministration und Containervirtualisierung. Patrick Rusch ist zertifizierter Trainer für die Hersteller Google, Microsoft und VMware.
Leistungen Ihres Workshoptickets
- Workshopunterlagen
- Teilnahmebescheinigung
Durchführung
Ist die Durchführung der Veranstaltung aufgrund höherer Gewalt, wegen Verhinderung eines Referenten, wegen Störungen am Veranstaltungsort oder aufgrund zu geringer Teilnehmerzahl (weniger als 50%) nicht möglich, werden die Teilnehmer spätestens 7 Tage vorher durch das heise Events-Team informiert.
Jetzt Tickets buchen
10% Frühbucherrabatt bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn
Bitte nutzen Sie für den Ticketkauf eine E-Mail-Adresse, auf die Sie freien Zugriff haben.
* Preise beinhalten 19% Mehrwertsteuer.
Haben Sie Fragen zur Organisation oder der Veranstaltung? Gern beantworte ich Ihre Fragen per E-Mail.
Jennifer Rypalla
Projektmanagerin Workshops