Newsletter

   Kontakt

Kompetentes und unabhängiges Wissen für IT-Profis. 

Konferenzen, Workshops und Webinare.

System Management mit Puppet

(3-tägiger iX-Workshop)

Dieser Workshop behandelt die theoretischen Konzepte und den praktischen Einsatz der Konfigurationsverwaltung Puppet. Puppet bietet eine einfach zu erlernende Beschreibungssprache, mit der Ressourcen wie Software, Dienste und Dateien definiert und reproduzierbar auf beliebig viele Systeme verteilt und konfiguriert werden können.

Nach einer kurzen Einführung in das allgemeine Thema Konfigurationsverwaltung werden typische Szenariem für den Einsatz von Puppet erläutert. Anhand gängiger Aufgaben aus der Systemadministration werden alle Sprachkonstrukte von Puppet erläutert, die die Teilnehmer direkt in verschiedenen Übungen anwenden können. Schließlich werden fortgeschrittene Konzepte wie Module und Templates, Best Practices und empfohlene Zusatzwerkzeuge wie Foreman behandelt.

Voraussetzungen

Als Teilnehmer des Workshops sollten Sie ein grundlegendes Verständnis für die System und Netzwerkadministration unter Linux mitbringen. Grundlegende Kenntnisse in der Shellprogrammierung werden vorausgesetzt.

Leistungen Ihres Workshoptickets

  • Workshopunterlagen
  • Tagungsgetränke & Verpflegung
  • Teilnahmebescheinigung
  • Notebooks werden zur Verfügung gestellt


Der Workshop ist auf 20 Teilnehmer begrenzt!

Durchführung

Ist die Durchführung der Veranstaltung aufgrund höherer Gewalt, wegen Verhinderung eines Referenten, wegen Störungen am Veranstaltungsort oder aufgrund zu geringer Teilnehmerzahl (weniger als 50%) nicht möglich, werden die Teilnehmer spätestens 14 Tage vorher durch das heise Events-Team informiert.

Kontakt

Haben Sie Fragen zu der Organisation oder der Veranstaltung? Gern beantworte ich Ihre Fragen per E-Mail!

Jennifer Rypalla // jery@heise.de

mögliche Agenda & Trainer

Programm Tag 1

  • 08:30 - 09:00 Uhr Registrierung

  • 09:00 - 10:00 Uhr Vergleich von Puppet mit anderen Systemen zum Konfigurationsmanagement

  • 10:00 - 12:30 Uhr Installation und Konfiguration der Client-/ Server-DiensteRessourcen anlegen und verwalten

    Ressource Typen / Resource Abstraction Layer (RAL) / Manifeste / Variablen und Datentypen / Verzweigungen / Ressourcen, Abhängigkeiten, Events und Stages

  • 12:30 - 13:30 Uhr Mittagspause

  • 13:30 - 17:00 Uhr Inventarisierung mit Facter

    CLI und Environment-Variablen / Nutzung mit Puppet / Custom Facts und Auto Sync über Puppet

  • Puppet-Kommandos

    Nutzung von Puppet Ressource / Puppet Runs: lokales Ausführen (puppet apply), ausführen vom Client aus (Puppet Agent), Dry-Runs

Programm Tag 2

  • 09:00 - 12:30 Uhr Klassen und Defines

    einfache Klassen / parametrisierte Klassen / Defines Validierung von Parametern

  • 12:30 - 13:30 Uhr Mittagessen

  • 13:00 - 17:00 Uhr Tags

    Verwendung von Tags / Automatic Tagging / Taggen von Ressourcen und Klassen / Verwendung von virtuellen Ressourcen / Templating Mechanismus mit ERB bzw. EPP / Dateien mit Augeas editieren

Programm Tag 3

  • 09:00 - 12:30 Uhr Modulentwicklung im Detail

    Best Practices und Coding Guidelines / Verwendung von puppet-lint / Vorstellung der Puppet stdlib / eigene Typen und Provider

  • 12:30 - 13:30 Uhr Mittagessen

  • 13:30 - 17:00 Uhr Verwendung eines Puppet Masters

    Puppet CA Verwaltung / Benutzung von puppet agent / Struktur der site.pp

  • Environments

    Erweitern um Produktions- und Development-Umgebungen / Einsatz von Git zum Mangement der Puppet-Konfiguration / Einführung in r10k: Modulverwaltung, Ausrollen von Environments

  • Benutzung eines External Node Classifiers

    Funktionalität eines ENC / Kurzvorstellung populärer ENCs / Implementierung eines simplen ENCs / Ausblick: System Lifecycle Management mit Foreman

  • Datenabstraktion mit Hiera

    Benutzung von hiera_include / Benutzung von create_resources () / Erweiterungen wie hiera-eyaml

Jeweils 15 Minuten Kaffeepause am Vor- und Nachmittag.