Einführung in die Textanalyse mit Machine Learning
iX Webinar
300 Kundenservice-Anfragen pro Tag, jede einzelne muss manuell kategorisiert werden. 70.000 Verträge ohne automatisiertes Ablagesystem. 1.000 Online-Reviews zu einem Produkt, die alle für die Einkaufsverhandlung nachgelesen werden müssen. 30 Leserkommentare pro Minute in der eigenen Online-Community und der Community Manager entdeckt die dringendsten eher per Zufall.
Fortgeschrittene Arten der Textanalyse helfen, bisher manuell durchgeführte und dadurch zeitaufwändige und fehlerbehaftete Prozesse effizienter zu gestalten. Außerdem bieten sie jede Menge Potenzial, Kosten einzusparen, sich einen Wettbewerbsvorsprung durch neue Technologien zu erarbeiten – und die Nerven der eigenen Mitarbeiter zu schonen.
Führungskräfte, Fachanwender und Data Science Newbies fühlen sich jedoch oft schon durch Fachtermini und Detailtiefe verwirrt. Was ist der Unterschied zwischen Natural Language Processing (NLP), Klassifikation, Clustering und Embeddings? Welche Techniken passen auf welche Anwendung?
Lieber bei einem großen Systemanbieter ein Komplettpaket kaufen oder eigene Kompentenzen aufbauen? Ein fundiertes Verständnis für die richtigen Anwendungsfälle und mögliche Lösungsszenarien zu erlangen, ist schwierig.
Die beiden ReferentInnen bringen Licht ins Dickicht der zahlreichen Techniken und zeigen Lösungsmöglichkeiten, wie bisher ungenutzte Dokumentenarchive automatisiert und regelmäßig analysiert werden können – und die Use Cases, die dadurch möglich werden. Außerdem beleuchten sie an einem konkreten Beispiel die gebräuchlichsten Technologien aus einer fachlichen Perspektive und zeigen Alternativen zu den Cloud-Modellen der amerikanischen Internet-Konzerne auf.
Zielgruppe
Der Workshop richtet sich an Entwickler, Software-Architekten, Teamleiter, Produkt- und Projektmanager sowie Führungskräfte, die sich mit der automatisierten Analyse großer Textmengen beschäftigen möchten.
Themenschwerpunkte
- Vorstellung eines praktischen Beispiels
- Statistische Textanalyse
- Textanalyse mit Machine Learning
- Zusammenfassung und Übertragung auf andere Anforderungen
Nach diesem Webinar können Sie
- Potenziale von Text Analytics für das eigene Geschäft identifizieren
- technische Lösungen verstehen und selbsteinschätzen
- kompetent über das Thema Text Analytics sprechen – sowohl überTechnologie als auch über Use Cases
Kontakt
Haben Sie Fragen zu der Organisation oder der Veranstaltung? Gern antworten wir auf Ihre Anfrage per E-Mail!
heise Events // events@heise.de
Aufzeichnung
Das Webinar steht als Aufzeichnung zum Kauf zur Verfügung. Diesen Stream können Sie sich so oft ansehen, wie Sie möchten. Bitte beachten Sie, dass der Stream immer nur auf einem Gerät zeitgleich laufen kann. Die Systemvoraussetzungen finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
Dauer: ca. 90 Minuten (inkl. Q&A)
Preis: 79,00 € inkl. MwSt.
Stephanie Fischer
Expertin für datengetriebene Geschäftsmodelle, insbesondere wenn es darum geht, maschinelles Lernen auf Text anzuwenden. Sie war als Unternehmensberaterin in den Bereichen Künstliche Intelligenz und Innovation tätig und hat einen Hintergrund in Organisationsentwicklung. Sie ist Referentin auf Konferenzen, Autorin von Artikeln zu Big Data und KI, Teil der Plattform Lernende Systeme und Mitglied des Programmbeirats für den Big-Data.AI Summit des BITKOM.
Dr. Christian Winkler
Data Scientist und Machine Learning Architect. Er promovierte in theoretischer Physik und arbeitet seit 20 Jahren im Bereich großer Datenmengen und Künstliche Intelligenz, insbesondere mit Fokus auf skalierbaren Systemen und intelligenten Algorithmen zur Massentextverarbeitung. Er ist Gründer der datanizing GmbH, Referent auf Konferenzen und Autor von Artikeln zu Machine Learning und Text Analytics.
Bitte nutzen Sie für den Ticketkauf eine E-Mail-Adresse, auf die Sie freien Zugriff haben! Nach der Anmeldung erhalten Sie Ihr Ticket und einen personalisierten Zugangslink (gültig für die Live-Sendung und die Aufzeichnung). Deshalb ist es pro Anmeldung nur möglich ein Ticket zu kaufen!
Wichtig: Ihre Zugangsdaten
Sie erhalten den Zugang zum Webinar bzw. der Online-Konferenz in einer Bestätigungs-E-Mail – inkl. Rechnung und Ticket. Diese E-Mail wird Ihnen umgehend nach Abschluss der Bestellung zugestellt. In dieser E-Mail finden Sie den Zugangs-Link zum Webinar neben Ihrem Namen (Teilnehmer). Bitte stellen Sie dafür die HTML-Ansicht ein! Überprüfen Sie daher auf jeden Fall den Eingang der E-Mail und ggf. auch Ihren SPAM-Ordner.
Der Link ist personalisiert und erlaubt Ihnen einen direkten Zugriff auf die Sendung (Live-Sendung + Aufzeichnung), ohne dass Sie sich einloggen müssen. Ein gleichzeitiges Ansehen des Webinars mit diesem Link an mehreren Rechnern ist nicht möglich. Falls Sie von einem Rechner auf einen anderen wechseln wollen, ist der Link für ca. 2 Minuten nach Schließen des Browserfensters auf dem ersten Rechner gesperrt. Danach können Sie das Webinar auf einem anderen Rechner fortsetzen.
Das Streaming der Live-Events erfolgt via HTML5 im Browser. Sie können die Webinare über Ihren PC oder Mac sowie iPad, iPhone oder Android-Gerät verfolgen – ein Flash-Plugin wird nicht benötigt.
Hier können Sie testen, ob Ihr Gerät zur Teilnahme an unserem Webinar geeignet ist und auch die Ihnen zur Verfügung stehende Bandbreite testen: www.techcast.com/faq