Serverless Kickstarter mit AWS
(4-tägiger iX-Workshop)
Schulungsziel
Glaubt man den Analysten, dann ist Serverless das "Next Big Thing". Eine einzelne Serverless Function zu implementieren und produktiv zu stellen ist dank NoOps-Ansatz denkbar einfach. Nur leider macht ein Frühling noch keinen Sommer und eine einzelne Function noch keinen sinnvollen Anwendungsfall oder gar eine sinnvolle Anwendung. Um an Ende nicht im Chaos zu versinken, benötigt auch eine auf Serverless Functions basierende Anwendung eine Architektur und die Verwendung von Patterns.
Im Rahmen des Workshops lernen wir zunächst die wesentlichen Grundprinzipien von Serverless Functions am Beispiel von AWS Lambda kennen. Gemeinsam implementieren wir erste einfache Functions und bringen diese in der Cloud zum "Fliegen". Im Anschluss widmen wir uns verschiedenen Serverless-Anwendungsszenarien, entwerfen für diese passende Architekturansätze und diskutieren, wie in der Praxis mögliche Entwicklungsvorgehen inkl. Security, Testing, Deployment und Monitoring aussehen können. Wir werden dabei natürlich auch dem einen oder anderen Stolperstein begegnen.
Aber das kann uns nicht aufhalten. In diesem Seminar erarbeiten wir mit Ihnen kompakt und praxisnah Schritt für Schritt Ihren Leitfaden für eine sichere Cloud-Nutzung:
In den vier Workshop-Tagen bereiten wir uns praxisnah Schritt für Schritt auf die Herausforderung „Serverless“ vor:
· Serverless in Theorie und Praxis
· Reale Anwendungsszenarien für Serverless Functions
· Architekturen & Pattern
· Security Herausforderungen
· Testing & Debugging
· CI/CD in der Serverless-Welt
Lernziele
Im Anschluss an den Workshop besitzen die Teilnehmenden ein grundlegendes Verständnis für die Implementierung, das Testen und den Betrieb von auf Serverless Functions basierenden Anwendungen. Darüber hinaus sind die Teilnehmenden in der Lage, anhand unterschiedlichster Kriterien, wie Technologie, Kosten oder Sicherheit, zu bewerten, für welche Anwendungsszenarien der Einsatz von Serverless Sinn ergibt und für welche eher nicht.
Voraussetzungen
Spezielle Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Da die vorhandenen Beispiele in Java implementiert sind, ist Java-Know-how hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich.
Zielgruppe
Das Training richtet sich an Entwickler:innen, Architekt:innen und Entscheider:innen, die sich in Theorie und Praxis intensiv mit dem Thema Serverless beschäftigen möchten.
Inhalte (für mehr Details auf die einzelnen Punkte klicken)
-
Grundlagen
- Serverless aus der Vogelperspektive
- Serverless im Vergleich zu anderen Cloud-Ansätzen (IaaS, PaaS und BaaS).
- Serverless Anatomie im Detail
- „Hallo World“ auf die Serverless-Art
-
Serverlerss Architekuren & Patterns
- Compute Layer
- Data Layer
- Messaging & Streaming Layer
- User Management & Identity Layer
- System Monitoring & Deployment Layer
- API Gateway
-
Serverless Szenarien
- · Realitätscheck
- (Micro)Services
- Stream Processing
- Web Applications
- Echtzeit Data Retrieval & Analysis
- Künstliche Intelligenz & Machine Learning
-
Security
- Security-Herausforderungen im Serverless-Umfeld
- Function-Level Security
- Resource-based Security
- Role-based Security
- Security Best Practices & Pitfalls
- Praktische Security-Werkzeuge
-
Monitoring
- Die Säulen des Serverless-Monitorings
- Serverless Logging
- Serverless Tracing
- Serverless Metrics
- Serverless Alerting
- Monitoring Best Practices & Pitfalls
- Praktische Monitoring-Werkzeuge
-
Testing & Debugging
- Die Serverless-Testpyramide
- Serverless Unit-Testing
- Serverless Integration Testing
- Serverless End-to-End Testing
- Testing Best Practices & Pitfalls
- Praktische Testing-Werkzeuge
-
Deployment
- UI basiertes Deployment
- CLI basiertes Deployment
- Automatische Code-Bereitstellung
- Infrastructure-as-Code
- Deployment Best Practices
- Praktische Deployment-Werkzeuge
-
Penetration Testing (nur Theorie)
Lars Röwekamp
ist Gründer des IT-Beratungs- und Entwicklungsunternehmens open knowledge GmbH. Er beschäftigt sich im Rahmen seiner Tätigkeit als "CIO New Technologies" mit der eingehenden Analyse und Bewertung neuer Software-
und Technologietrends. Ein besonderer Schwerpunkt seiner Arbeit liegt derzeit in den Bereichen Enterprise und Cloud Computing, wobei neben Design- und Architekturfragen insbesondere die Real-Life-Aspekte im Fokus seiner Betrachtung stehen.
Leistungen Ihres Workshoptickets
- Workshopunterlagen
- Teilnahmebescheinigung
Der Workshop ist auf 20 Teilnehmer:innen begrenzt.
Durchführung
Ist die Durchführung der Veranstaltung aufgrund höherer Gewalt, wegen Verhinderung eines Referenten, wegen Störungen am Veranstaltungsort oder aufgrund zu geringer Teilnehmerzahl (weniger als 50%) nicht möglich, werden die Teilnehmer spätestens 7 Tage vorher durch das heise Events-Team informiert.
Online - Workshop, Workshop-Dauer: jeweils 09:00 - 17:00 Uhr
Nehmen Sie jetzt unkompliziert an unserem Online-Workshop teil.
Selbstverständlich sind die Inhalte online die gleichen wie in dem Präsenz-Workshop. Sie können Fragen stellen und sich mit dem Referenten und den anderen Teilnehmern austauschen. Die begrenzte Teilnehmerzahl garantiert ein effektives und abwechslungsreiches Lernerlebnis – sicher und bequem in Ihrem Arbeitsumfeld. Bitte nutzen Sie für den Ticketkauf eine E-Mail-Adresse, auf die Sie freien Zugriff haben.
Preise
Frühbucherpreis: 1.950,00 € *
Standardpreis: 2.145,00 €
Alle Preise inkl. MwSt.
* 10% Frühbucherrabatt bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn
Kontakt
Haben Sie Fragen zu der Organisation oder der Veranstaltung? Gern beantworte ich Ihre Fragen per E-Mail!
Jennifer Rypalla // jery@heise.de