Notfallmanagement/ Business Continuity Management
(1-tägiger iX-Workshop)
Die Anforderungen an Unternehmen steigen stetig. Zum einen nehmen die Risiken wie beispielsweise Unwetter, Cyberangriffe oder Störungen der Lieferkette zu, zum anderen steigen die regulatorischen Rahmenbedingungen durch Gesetze oder Kundenanforderungen.
Ein Business Continuity Management adressiert alle Arten von Schadensereignissen die zu einem Ausfall von Prozessen, Systemen und Services führen. Es unterstützt somit das Unternehmen die Gesamtsicherheitsstrategie zu erfüllen und das definierte Sicherheitsniveau zu erreichen.
In diesem Seminar erarbeiten Sie kompakt und praxisnah Schritt für Schritt Ihren Leitfaden für ein modernes, professionelles und angemessenes Business Continuity Management System:
- Erkennung der wichtigsten Standards, möglicher Ausprägungsstufen und Einordnung in ein Integriertes Management
- Ermittlung der kritischen Faktoren (Business Impact Analyse und Risikoanalyse) und Erläuterung der wirklich wichtigen Faktoren
- Übergabe der Verfügbarkeitsanforderungen an Schnittstellen wie in die IT, das Facility Management, die Personalabteilung und das Providermanagement
- Darstellung der Bewältigungsprozesse und der dazugehörigen reaktiven Dokumente sowie der Anforderungen daran
- Erklärung der Umgebungsfaktoren einer Krise oder eines Notfalles und welche Prozesse und Methoden innerhalb der Bewältigungsorganisation innerhalb der Bewältigung helfen können
- Durchführung eines Praxisbeispiels zur Veranschaulichung der Stabsarbeit
- Aufzeigen einer angepassten Übungs- und Testplanung
- Schulung, Sensibilisierung und Integration verschiedener Standorte
- Überprüfung, Berichtswesen und Review durch das Management
Zielgruppe
Das Training richtet sich an Business Continuity Manager, Notfallmanager, Notfallbeauftragte, CISOs, CEOs, IT-Service Continuity Manager, Risikomanager, Auditoren und für Manager von Integrierten Management Systemen.
Voraussetzungen
Ein Grundwissen zum Business Continuity Management sowie Kenntnis von Organisationsstrukturen und Unternehmensprozessen sollten vorhanden sein. Projektleitungskenntnisse und/oder Führungserfahrungen sind sinnvoll.
Leistungen Ihres Workshoptickets
- Workshopunterlagen
- Tagungsgetränke & Verpflegung (Präsenzveranstaltung)
- Teilnahmebescheinigung
Der Workshop ist auf 30 Teilnehmer begrenzt!
Durchführung
Ist die Durchführung der Veranstaltung aufgrund höherer Gewalt, wegen Verhinderung eines Referenten, wegen Störungen am Veranstaltungsort oder aufgrund zu geringer Teilnehmerzahl (weniger als 50%) nicht möglich, werden die Teilnehmer spätestens 14 Tage vorher durch das heise Events-Team informiert.
Kontakt
Haben Sie Fragen zu der Organisation oder der Veranstaltung? Gern beantworte ich Ihre Fragen per E-Mail!
Jennifer Rypalla // jery@heise.de
Online - Workshop
Nehmen Sie jetzt unkompliziert an unserem Online-Workshop teil.
Alles, was Sie dafür benötigen, ist ein Mikrofon oder Headset an Ihrem Rechner oder Laptop und einen aktuellen Browser. Selbstverständlich sind die Inhalte online die gleichen wie in dem Präsenz-Workshop. Sie können Fragen stellen und sich mit dem Referenten und den anderen Teilnehmern austauschen. Die auf 30 Personen begrenzte Teilnehmerzahl garantiert ein effektives und abwechslungsreiches Lernerlebnis – sicher und bequem in Ihrem Arbeitsumfeld.
Nach dem Kauf eines Tickets erhalten Sie eine Bestätigung per Mail und kurz vor der Veranstaltung in einer separaten Mail Ihren Zugangslink. Bitte nutzen Sie daher für den Ticketkauf eine E-Mail-Adresse, auf die Sie freien Zugriff haben!
Für diesen Kurs verwenden wir BigBlueButton. Für die Teilnahme ist es nicht erforderlich, einen Account bei BigBlueButton anzulegen. Die Teilnahme kann im Browser oder über den Desktop-Client von BigBlueButton erfolgen.
Preise
Standardpreis: 649,00 €
Alle Preise inkl. MwSt.
Tag 1
08:30 Uhr Registrierung
09:00 Uhr Beginn
13:00 Uhr Mittagspause
17:00 Uhr Ende
Jeweils 15 Minuten Kaffeepause am Vor- und Nachmittag.
Uwe Grams
Uwe Grams ist Managing Consultant bei HiSolutions. Zu seinen fachlichen Schwerpunkten gehören unter anderem die Definition, Prüfung, Integration, Implementierung und Optimierung von vollumfänglichen Business Continuity Managementsystemen nach BSI 100-4 und ISO 22301, sowie Business Impact, Risiko Analysen und Geschäftsfortführungsplänen. Er konzipiert und leitet außerdem Notfall- und Krisenstabsübungen. Herr Grams ist spezialisiert als Seminarleiter zu den Themen IuK-Notfallmanagement und Business Continuity Management.