Professionelles Enterprise Java
(4-tägiger iX-Workshop)
Schulungsziel
Von den Einen täglich unbemerkt eingesetzt, von den Anderen als solide Basis geschätzt: Enterprise Java ist seit nunmehr 20 Jahren die tragende Säule professioneller, unternehmenskritischer Enterprise Anwendungen. Im Laufe der Jahre hat sich das Entwicklungsmodell für Enterprise Java Anwendungen nachhaltig verändert und verbessert: Leichtgewichtigkeit, von der Architektur über die Entwicklung bis zum Rollout und Betrieb, bestimmen unseren Alltag. Doch bei allen Vereinfachungen ist ein solides und nachhaltiges Wissen zu den Enterprise Java Konzepten und Technologien für jeden Enterprise Java Entwickler ein Muss, unabhängig davon, ob man auf Spring / Spring Boot oder Jakarta EE / MicroProfile setzt.
Im Rahmen des 4-tägigen Workshops erlernen wir anhand eines durchgehenden Beispiels die zentralen Enterprise Java Technologien und ordnen diese in aktuelle Architektur- und Designansätze ein. Den Schwerpunkt des Workshops bilden dabei die weiterführenden Konzepte von Enterprise Java, die nach einer kurzen Einführung der Grundlagen intensiv beleuchtet werden.
Die Vermittlung von Wissen zur Webentwicklung mit Enterprise Java konzentriert sich auf die Integration von Enterprise Java Anwendungen in Webframeworks bzw. die Unterstützung von etablierten Webtechnologien durch Enterprise Java anhand fertiger Bespiele. Die konkrete Schulung zu clientseitigen Technologien (Angular, React) bzw. serverseitigen Technologien (JSF, Spring MVC) ist nicht Teil des Workshops.
Im Anschluss an den Workshop besitzen die Teilnehmer ein gutes Verständnis für Enterprise Java Architekturansätze und Technologien, die deutlich über
Grundlagen hinausgehen und ein selbständiges Erarbeiten weiterführender Aspekte ermöglichen.
Voraussetzungen
Der Workshop ist bewusst so aufgebaut, dass sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene auf ihre Kosten kommen. Nach einer kurzen Einführungs- und Orientierungsphase konzentriert sich der Workshop praxisnah auf die Möglichkeiten und Herausforderungen von Enterprise Java. Eine gewisse Grundkenntnis im Enterprise Java Umfeld ist von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich. Einen eigenen Rechner mit mindestens 2 GB Speicher sowie vorinstalliertem JDK 9+ wird für die Bearbeitung der praktischen Übungen an allen Tagen benötigt.
Zielgruppe
Der Workshop richtet sich an Entwickler und Architekten mit oder ohne Enterprise Java Erfahrung, die sich in Theorie und Praxis eine solide Basis für die Konzeption und Umsetzung von Enterprise Java Anwendungen erarbeiten wollen. Neben Jakarta EE Einsteigern und Aufsteigern, also Entwicklern mit J2EE/Java EE Erfahrung, ist der Workshop auch für Java EE Nutzer wie Spring-Entwickler interessant, die fundierte Kenntnisse der von ihnen indirekt genutzten Technologien erwerben wollen und müssen.
Leistungen Ihres Workshoptickets
- Workshopunterlagen
- Tagungsgetränke & Verpflegung
- Teilnahmebescheinigung
Der Workshop ist auf 15 Teilnehmer begrenzt!
Durchführung
Ist die Durchführung der Veranstaltung aufgrund höherer Gewalt, wegen Verhinderung eines Referenten, wegen Störungen am Veranstaltungsort oder aufgrund zu geringer Teilnehmerzahl (weniger als 50%) nicht möglich, werden die Teilnehmer spätestens 14 Tage vorher durch das heise Events-Team informiert.
Kontakt
Haben Sie Fragen zu der Organisation oder der Veranstaltung? Gern beantworte ich Ihre Fragen per E-Mail!
Jennifer Rypalla // jery@heise.de
Preise
Frühbucherpreis: 2250,00 € *
Standardpreis: 2475,00 €
Alle Preise inkl. MwSt.
* 10% Frühbucherrabatt bis 6 Wochen vor Veranstaltungsbeginn
Tag 1-4
08:30 Uhr Registrierung (nur an Tag 1)
09:00 Uhr Beginn
13:00 Uhr Mittagspause
17:00 Uhr Ende
Jeweils 15 Minuten Kaffeepause am Vor- und Nachmittag.
Workshop Inhalte
Der Workshop betrachtet deshalb in einer Mischung von Theorie und Praxis die Enterprise Java Technologien aus dem Blickwinkel von
· Architekturansätzen und Komponententechnologien,
· Domainmodellierung im Kontext aktueller Enterprise Java Technologien,
· relationaler und nichtrelationaler Persistenz,
· client- und serverseitiger Webentwicklung,
· Bereitstellung und Anbindungen von Services,
· Events und Messaging,
· Integration in Messaging-/Event-Architekturen sowie
· Enterprise Java im Container und in der Cloud.
Die technologischen Schwerpunkte orientieren sich an aktuellen Architekturansätzen und betrachten
· CDI mit Ausblick zu Spring DI
· JPA
· JAX-RS, JAX-B, JSON-B, Bean Validation, (OpenAPI)
· JAX-RS Client API, JSON Processing
· JTA
· CDI Events, JMS, WebSocket, (Kafka)
Jens Schumann
Jens Schumann, CTO des IT-Beratungs- und Entwicklungsunternehmens OPEN KNOWLEDGEGmbH, liebt die Herausforderungen der IT-Welt, die dank der kontinuierlichen Evolution und Revolution von Technologie und Märkten zu bewältigen sind. Angetrieben von fachlichen Anforderungen bilden elegante und in der Regel starknutzerzentrierte IT-Lösungen den Schwerpunkt seiner Tätigkeit. Der aktuelle Fokus liegt dabei sowohl auf klassischen Enterprise-Computing-Ansätzen als auch auf den Trends und Strömungen moderner, verteilter Systeme.