Newsletter

   Kontakt

Kompetentes und unabhängiges Wissen für IT-Profis. 

Konferenzen, Workshops und Webinare.

Modernes Enterprise Java – Konzepte und Methoden

(2-tägiger iX-Workshop)

Schulungsziel

Seit nun mehr als 20 Jahren ist Enterprise Java, allen Kritikern zum Trotz, eine der führenden Plattformen für die Umsetzung von professionellen, unternehmenskritischen Enterprise Anwendungen. Zugegebenermaßen hat sich die Plattform und das damit verbundenen Entwicklungsmodell in dieser Zeit erheblich verändert und verbessert, sodass heutige Enterprise Java Anwendungen nicht mehr mit 5 oder 10 Jahre alten serverseitigen Java Anwendungen vergleichbar sind. Wie sehen nun idealerweise Enterprise Java Anwendungen in Zeiten von leichtgewichtiger Entwicklung aus, die unterschiedlichsten Clients auch abseits von Request/Response in klassischen bzw. neueren Architekturen (z.B. Microservices) unterstützen müssen? Welche Auswirkungen haben flexible Skalierung, kleinere oder größere Datenmengen oder Eventstreaming? Und was bedeutet die zunehmende Relevanz von Containern für Enterprise Java? 


In diesem 2-tägigen Workshop erlernen wir in einer Mischung aus konzeptioneller Architekturdiskussion und konkreter Technologieauswahl die unterschiedlichen Spielarten moderner Enterprise Java Anwendungen und betrachten dabei das Design, die Entwicklung, das Rollout und den Betrieb eben dieser Anwendungen. Schwerpunkt des Workshops bildet die Ableitung von Rahmenbedingungen und konzeptionellen Ideen, die Teams in die Lage versetzen, sich eigenständig mit diesen Herausforderungen auseinander zu setzen und für ihr Umfeld eigenständig zur besten Lösung zu kommen.

Zielgruppe

• Der Workshop richtet sich an Entwickler und Architekten mit oder ohne Enterprise Java Erfahrung, die sich in Theorie und Praxis eine solide Basis für die Konzeption und Umsetzung von Enterprise Java Anwendungen erarbeiten wollen.

Lernziele

• Im Anschluss an den Workshop besitzen die Teilnehmer ein gutes Verständnis für moderne Enterprise Java Architekturansätze und Technologien, die als Rahmenwerk und Guidelines im eigenen Projekt, für Projektteams oder unternehmensweit als Orientierung dienen können.

Voraussetzungen

• Der Workshop richtet sich an sich an Enterprise Entwickler und Architekten, die mit den aktuellen Herausforderungen an Enterprise Architekturen konfrontiert sind und erste Erfahrungen mit klassischen, monolitischen serverseitigen Anwendungen gesammelt haben. Eine gewisse Grundkenntnis im Enterprise Java Umfeld ist von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich. Einen eigenen Rechner mit mindestens 2 GB Speicher sowie vorinstalliertem JDK 9+ wird für die Bearbeitung der praktischen Übungen an allen Tagen benötigt.

Leistungen Ihres Workshoptickets

  • Workshopunterlagen
  • Tagungsgetränke & Verpflegung (Präsenzveranstaltung)
  • Teilnahmebescheinigung


Der Workshop ist auf 15 Teilnehmer begrenzt!

Durchführung

Ist die Durchführung der Veranstaltung aufgrund höherer Gewalt, wegen Verhinderung eines Referenten, wegen Störungen am Veranstaltungsort oder aufgrund zu geringer Teilnehmerzahl (weniger als 50%) nicht möglich, werden die Teilnehmer spätestens 14 Tage vorher durch das heise Events-Team informiert.

Kontakt

Haben Sie Fragen zu der Organisation oder der Veranstaltung? Gern beantworte ich Ihre Fragen per E-Mail!

Jennifer Rypalla // jery@heise.de

Termine & Preise

Online-Workshop

Nehmen Sie jetzt unkompliziert an unserem Online-Workshop teil.

Termin für 2021 folgt.


Alles, was Sie dafür benötigen, ist ein Mikrofon oder Headset an Ihrem Rechner oder Laptop und einen aktuellen Browser. Selbstverständlich sind die Inhalte online die gleichen wie in dem Präsenz-Workshop. Sie können Fragen stellen und sich mit dem Referenten und den anderen Teilnehmern austauschen. Die auf 15 Personen begrenzte Teilnehmerzahl garantiert ein effektives und abwechslungsreiches Lernerlebnis – sicher und bequem in Ihrem Arbeitsumfeld.

Nach dem Kauf eines Tickets erhalten Sie eine Bestätigung per Mail und kurz vor der Veranstaltung in einer separaten Mail Ihren Zugangslink. Bitte nutzen Sie daher für den Ticketkauf eine E-Mail-Adresse, auf die Sie freien Zugriff haben!

Für diesen Kurs verwenden wir BigBlueButton. Für die Teilnahme ist es nicht erforderlich, einen Account anzulegen. Die Teilnahme kann im Browser erfolgen.

Preise

Frühbucherpreis: 1250,00 € *

Standardpreis: 1375,00 €

Alle Preise inkl. MwSt.

* 10% Frühbucherrabatt bis 6 Wochen vor Veranstaltungsbeginn

Agenda & Trainer

Tag 1-2 (Präsenzveranstaltung)

08:30 Uhr    Registrierung (nur an Tag 1)

09:00 Uhr    Beginn

13:00 Uhr    Mittagspause

17:00 Uhr    Ende

Jeweils 15 Minuten Kaffeepause am Vor- und Nachmittag.

Workshop Inhalte

Die Themenfelder dieses Workshops unter Berücksichtigung des aktuellen Enterprise Java Technologie-Stacks sind:


· Aufbau von klassischen, leichtgewichtigen Mehrschichtarchitekturen und alternativen neueren Architekturansätzen
· Request/Response vs. reaktive vs. proaktive Anwendungen
· Aufbau von Anwendungen mit client- bzw. serverseitiger Webunterstützung
· Bereitstellung und Anbindungen von (public) APIs
· Unterstützung von Streaming und asynchroner Verarbeitung

· Moderne Deployment-Szenarien unter Berücksichtigung von heutigen Skalierungs- und Verfügbarkeitsanforderungen  

Jens Schumann

Jens Schumann

Jens Schumann, CTO des IT-Beratungs- und Entwicklungsunternehmens OPEN KNOWLEDGEGmbH, liebt die Herausforderungen der IT-Welt, die dank der kontinuierlichen Evolution und Revolution von Technologie und Märkten zu bewältigen sind. Angetrieben von fachlichen Anforderungen bilden elegante und in der Regel starknutzerzentrierte IT-Lösungen den Schwerpunkt seiner Tätigkeit. Der aktuelle Fokus liegt dabei sowohl auf klassischen Enterprise-Computing-Ansätzen als auch auf den Trends und Strömungen moderner, verteilter Systeme.