Mobile Apps mit Flutter
-
Datum 07. - 08.11.2023
-
Uhrzeit 09:00 - 17:00 Uhr
-
Preis 990,00 € *
-
Frühbucher 891,00 € *
-
max. 15 Teilnehmer
-
online
In dem zweitägigen Workshop lernen Sie die Programmierung von Apps mit Flutter kennen. Neben den notwendigen Grundlagen wie dem Einrichten der Toolchain und den Grundlagen der App-Programmierung führt Sie der Workshop durch die Praxis der App-Entwicklung und zeigt Besonderheiten und Stolpersteine der Entwicklung mit Flutter aus dem Blickwinkel der täglichen Praxis. Die für die Flutter Programmierung verwendete Programmiersprache Dart stellt den Entwickler vor keine großen Hürden und wird im Workshop en passant behandelt.
Hybrid-Frameworks für mobile Apps gibt es schon seit vielen Jahren. Die meisten basieren auf Webtechnologien und bringen neben den Vorteilen von Web-Apps auch deren Nachteile auf die Endgeräte. Während Google mit Jetpack Compose und Apple mit SwiftUI versuchen, die als
kompliziert und teuer geltende native Entwicklung durch den Aufbau deklarativer Frameworks auf moderne Füße zu stellen, hat sich mit Flutter ein neuer Quasi-Standard für die hybride mobile Entwicklung etabliert. Flutter verzichtet auf die Nachteile der Web-Technologien und erlaubt es dem Entwickler, hybride, native Apps für iOS und Android zu programmieren, deren Performance herausragend ist. Die Entwicklungsgeschwindigkeit ist dabei ebenso atemberaubend.
Zielgruppe
Der Workshop richtet sich an App-Entwickler, die mobile Apps mit Flutter entwickeln möchten.
Der Workshop ist auf 15 Teilnehmer begrenzt!
Voraussetzungen
Der Workshop richtet sich an App-Entwickler. Der Umgang mit Android Studio und/oder Xcode sollte dabei ebenso bekannt sein wie Grundlagen der App-Entwicklung.
Zur Workshop-Durchführung wird Zoom verwendet mittels eines DSGVO-konformen On-Premise-Connectors. Wir bitten Sie, ein Mikrofon oder Headset sowie einen aktuellen Browser zu nutzen.
Inhalte (für mehr Details auf die einzelnen Punkte klicken)
-
Grundlagen
- Übersicht der App-Programmierung (nativ - hybrid - Web - deklarativ)
- Das Flutter-Framework (Widgets - Dart)
- Einrichten der Tool-Chain (Hallo Flutter)
-
UI Design
- Navigation
- Stateless Widgets
- Stateful Widgets
- Layouts
- Routing
- Widget-Katalog
-
Netzwerk und Dateiablage
- asynchrone Programmierung
- Netzwerkanbindung
- JOSN
- Serialisierung
- Datenbanken
-
UI 2.0
- Animationen
- Map-Integration
- Zugriff auf die Hardware
-
Advanced Flutter
- Das BloC-Pattern
- Plattformspezifische Programmierung
- Security
- Deployment
Trainer
Klaus M. Rodewig
Klaus M. Rodewig ist Entwicklungsleiter bei der modone GmbH und Mitglied im Expertenkreis Cyber-Sicherheit des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnologie. Er ist Autor zahlreicher Bestseller und Artikel über App-Programmierung und IT-Sicherheit und kann auf mehr als 20 Jahre Erfahrung in den Bereichen IT-Sicherheit und Software-Entwicklung zurückblicken. Herr Rodewig publiziert seit mehreren Jahren in der Mac & i und ist regelmäßig Referent auf Heise-Konferenzen.
Pascal Friedrich
Pascal Friedrich ist Fullstack Entwickler und iSAQB ausgebildeter Software Architekt mit dem Fokus auf mobile Anwendungen und mobile Application Security bei der BRICKMAKERS GmbH in Koblenz. Zu seiner großen Leidenschaft gehört Flutter, welches er seit der Betaphase aktiv verfolgt und produktiv einsetzt.
Leistungen Ihres Workshoptickets
- Workshopunterlagen
- Teilnahmebescheinigung
Durchführung
Ist die Durchführung der Veranstaltung aufgrund höherer Gewalt, wegen Verhinderung eines Referenten, wegen Störungen am Veranstaltungsort oder aufgrund zu geringer Teilnehmerzahl (weniger als 50%) nicht möglich, werden die Teilnehmer spätestens 7 Tage vorher durch das heise-Academy-Team informiert.
Jetzt Tickets buchen
10 % Frühbucherrabatt bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn
Bitte nutzen Sie für den Ticketkauf eine E-Mail-Adresse, auf die Sie freien Zugriff haben.
* Preise beinhalten 19% Mehrwertsteuer.
Haben Sie Fragen zur Organisation oder der Veranstaltung? Gern beantworte ich Ihre Fragen per E-Mail.
Niclas Mönchmeyer
Projektleitung Events