Kontakt
Kompetentes und unabhängiges Wissen für IT-Profis.
Konferenzen, Workshops und Webinare.
(4-tägiger iX-Workshop)
Der architektonisch geprägte AWS-Basiskurs vermittelt essentielle Grundkenntnisse zum Erstellen von IT-Infrastruktur und Anwendungen auf AWS sowie zu Nutzung fundamentaler AWS-Dienste im Bereich Compute, Speicher, Netzwerke, Datenbanken und zeigt, wie Skalierung, hohe Verfügbarkeit und Elastizität grundlegende Benefits der Cloud erschließen. Angehende AWS Solutions Architekten können mit Beendigung des Kurses eigene Cloud-optimierte Anwendungen auf Basis serverbasierte und serverloser Infrastruktur in der AWS-Cloud bereitstellen.
Auch wenn Architekturdesigns je nach Branche, Anwendungsart und Unternehmensgröße in der Praxis sehr unterschiedlich ausfallen, stützt sich der Kurs auf im Cloud Computing bewährte Methoden für die AWS-Cloud und empfohlene Architekturmuster.
Der Kurs führt die Teilnehmer durch den Entwicklungsprozess Cloud-optimierter IT-Lösungen auf AWS. Neben RealWorld-Fallbeispielen von AWS und zahlreichen Trainer-Demos werden die Teilnehmer verschiedene Infrastrukturen unter Anleitung in Form von praktischen Übungen direkt in der AWS-Cloud erstellen.
Auch in Deutschland ist die Zeit unübersehbar gekommen, dass auch kleine und mittlere Unternehmen erwägen, IT-Infrastruktur in der Cloud zu betreiben (IaaS), ein Trend, der in den USA bereits über 10 Jahre lang anhält. Das digitale Nachhinken bei uns war und ist auf häufig vorhandenen Bedenken hinsichtlich Sicherheit und Datenschutz in der Cloud zurück zu führen. Diese haben sich durch ein besseres Verständnis der Funktionsweise von IaaS und PaaS auch von Anwenderseite inzwischen gelegt, auch begünstigt durch die Verfügbarkeit der AWS-Region Frankfurt seit 2014. So ist auch aus Datenschutzsicht gewährleistet, dass keine in AWS gespeicherten Daten die Datacenter in Frankfurt durch etwaige automatisierte oder unbeaufsichtigte Aktionen seitens AWS verlassen.
Schulungsziel
Der Grundlagenkurs in AWS vermittelt die Basis-Kenntnisse zum Erstellen IT-Infrastruktur für das betreiben robuster, elastischer und performanter serviceorientierter Anwendungen auf AWS. Angehende AWS Solutions Architekten können mit Beendigung des Kurses eigene Cloud-optimierte Anwendungen und Basis-Infrastruktur in der AWS-Cloud bereitstellen oder bestehende Deployments optimieren, weil sie die fundamentalen AWS-Services sowie deren Integration in eine Cloud-Lösung besser verstehen.
Voraussetzungen
Als Teilnehmer des Workshops sollten Sie ein grundlegendes Verständnis für die System- und Netzwerkadministration unter Windows und/oder Linux mitbringen.
Bitte bringen Sie ein eigenes Notebook mit! (Präsenzveranstaltung)
Inhalt
1. Tag: AWS - Einführung, Globale Infrastruktur, Speicher und virtuelle Maschinen
- Grundlagen zu AWS
- Aufbau und Verständnis der globalen Infrastruktur
- Verständnis der wichtigsten fundamentalen Services
- IAM, EC2, S3
- Vier (4) Praxisübungen / Szenarien
2. Tag: AWS – Sicherheit, Netzwerke, Datenbanken, Automatische Skalierung
- Sicherheit & Datenschutz o Logische virtuelle Netzwerke (VPC)
- SQL- und NoSQL-Datenbanken auf AWS (RDS, DynamoDB)
- Loadbalancer und Autoscaling
- Fünf (5) Praxisübungen / Szenarien
3. Tag: AWS – Monitoring, Operations, Serverless Computing, CDN
- Monitoring, Compliance & Governance-Werkzeuge
- Serverlose Infrastrukturen und Microservices mit AWS
- Lambda und API Gateway
- AWS Simple Notification Service (SNS) und Simple Queue Service (SQS)
- Zwei (2) Praxisübungen / Szenarien
4. Tag: AWS – Automatisierung, Konfigurationsmanagement und Devops
- Caching und Content Delivery mit AWS CloudFront
- Grundlagen Automatisierung und Konfigurationsmanagement
- Einführung in AWS ElasticBeanstalk und AWS OpsWorks
- Drei (3) Praxisübungen / Szenarien
Trainer: Thomas Drilling
Seit 1995 ist Thomas Drilling als IT-Consultant, IT-Fach-Journalist / Redakteur / Buchautor und IT-Trainer tätig. Er ist zertifizierter Instructor für VMware. Mit seinen über Jahrzehnte aufgebauten Know How versteht er sich als generalistischer IT-Spezialist mit den Schwerpunkten Training und Beratung. Als langjähriger Experte, kennt er die Sorgen, Pläne und Ziele vorrangig kleiner und mittlerer Unternehmen aus vielen Perspektiven.
Leistungen Ihres Workshoptickets
Der Workshop ist auf 20 Teilnehmer begrenzt!
Durchführung
Ist die Durchführung der Veranstaltung aufgrund höherer Gewalt, wegen Verhinderung eines Referenten, wegen Störungen am Veranstaltungsort oder aufgrund zu geringer Teilnehmerzahl (weniger als 50%) nicht möglich, werden die Teilnehmer spätestens 14 Tage vorher durch das heise Events-Team informiert.
Kontakt
Haben Sie Fragen zu der Organisation oder der Veranstaltung? Gern beantworte ich Ihre Fragen per E-Mail!
Jennifer Rypalla // jery@heise.de
Online-Workshop
Nehmen Sie jetzt unkompliziert an unserem Online-Workshop teil.
Alles, was Sie dafür benötigen, ist ein Mikrofon oder Headset an Ihrem Rechner oder Laptop und einen aktuellen Browser. Selbstverständlich sind die Inhalte online die gleichen wie in dem Präsenz-Workshop. Sie können Fragen stellen und sich mit dem Referenten und den anderen Teilnehmern austauschen. Die auf 20 Personen begrenzte Teilnehmerzahl garantiert ein effektives und abwechslungsreiches Lernerlebnis – sicher und bequem in Ihrem Arbeitsumfeld.
Nach dem Kauf eines Tickets erhalten Sie eine Bestätigung per Mail und kurz vor der Veranstaltung in einer separaten Mail Ihren Zugangslink. Bitte nutzen Sie daher für den Ticketkauf eine E-Mail-Adresse, auf die Sie freien Zugriff haben!
Für diesen Kurs verwenden wir die OpenSource Plattform BigBlueButton.
Workshop-Dauer: 09:00 - 17:00 Uhr
Preise
Frühbucherpreis: 2.250,00 €*
Standardpreis: 2.475,00 €
Alle Preise inkl. MwSt
* 10% Frühbucherrabatt bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn