DNSSEC in der Praxis: Transportverschlüsselung absichern
(1-tägiger iX-Workshop)
Schulungsziel
E-Mail Transportverschlüsselung abgesichert durch DNS(SEC):
Verschlüsselte Kommunikation schützt die Privatsphäre zwischen zwei Kommunikationspartnern. SSL/TLS-Verschlüsselung stützt sich dazu auf
x509-Zertifikate. Bisher wurde die Authentizität der Zertifikate nur durch eigens dafür betriebene x509-Zertifizierungsstellen sichergestellt. Aber
Sicherheitslücken in deren IT-Systemen und auch Missmanagement haben diese in Verruf gebracht. Die IETF, zuständig für die Internet-Protokolle, hat deshalb die Alternative "DANE" entwickelt.
DANE nutzt die bestehende DNS-Sicherheitserweiterung DNSSEC und sichert TLS/SSL-Zertifikate effektiv ab.
Dieser Workhop gibt eine Einführung in die DANE-Technologien und zeigt beispielhaft, wie DANE mittels des freien Mailservers "Postfix" und
mit dem DNS-Server "BIND 9" implementiert wird.
Voraussetzungen
• Folgende Installationen werden benötigt: SSH-Client (OpenSSH, Putty, MobaXterm, SmartTTY etc) unter Windows, Linux, MacOS.
• Grundlegende Linux/Unix-Kommandozeilen Kenntnisse und Grundlagen des DNS (Domain-Name-System) werden vorausgesetzt.
Für diesen Kurs verwenden wir die OpenSource Plattform BigBlueButton. Alles, was Sie dafür benötigen, ist ein Mikrofon oder Headset und einen aktuellen Browser (Firefox/ Chrome). Bitte nutzen Sie für den Ticketkauf eine E-Mail-Adresse, auf die Sie freien Zugriff haben.
Zielgruppe
• DNS-Administrierende
• Mail-Administrierende
• Sicherheitsbeauftragte in Unternehmen
• Auditor:innen für Netzwerksicherheit
Workshop Inhalte
• Grundlagen DNSSEC
• Grundlagen TLS/SSL-Transportverschlüsselung
• DANE-Technologien, TLSA/OPENPGPKEY/SMIMEA-Records
• BSI Technische Richtlinie TR3108 "Sicherer E-Mail-Transport"
• Beispiel-Implementation DNSSEC und DANE mit BIND 9 und Postfix
Patrick Ben Koetter
betreut seit über 25 Jahren Kunden mit Unix- und PC/Windows-Netzwerken im In- und Ausland. Seine Spezialgebiete sind Unix-Systeme,SMTP, POP/IMAP und DNS. Patrick Ben Koetter leitet die Kompetenzgruppe "abuse" der eco und gibt als Trainer sein Wissen und seine Erfahrung im Linuxhotel weiter. Für Kunden der sys4 AG entwirft, sichert und auditiert er E-Mail-Plattformen.
Carsten Strotmann
betreut ebenfalls seit über 25 Jahren Kunden mit Unix- und PC/Windows-Netzwerken im In- und Ausland. Seine Spezialgebiete sind Unix-Systeme, DNS, DNSSEC und IPv6-Sicherheit. Carsten Strotmann ist Trainer für DNS, IPv6 und Linux-Themen für Internet Software Consortium (ISC), Linuxhotel und Men & Mice. Er unterstützt Kunden beim Betrieb von DNS/DNSSEC/ DANE-Infrastrukturen bei der Sys4 AG in München.
Leistungen Ihres Workshoptickets
- Workshopunterlagen
- Teilnahmebescheinigung
Der Workshop ist auf 20 Teilnehmer:innen begrenzt.
Durchführung
Ist die Durchführung der Veranstaltung aufgrund höherer Gewalt, wegen Verhinderung eines Referenten, wegen Störungen am Veranstaltungsort oder aufgrund zu geringer Teilnehmerzahl (weniger als 50%) nicht möglich, werden die Teilnehmer spätestens 7 Tage vorher durch das heise Events-Team informiert.
Online-Workshop, Workshop-Dauer: jeweils 09:00 - 17:00 Uhr
Nehmen Sie jetzt unkompliziert an unserem Online-Workshop teil.
Selbstverständlich sind die Inhalte online die gleichen wie in dem Präsenz-Workshop. Sie können Fragen stellen und sich mit dem Referenten und den anderen Teilnehmern austauschen. Die begrenzte Teilnehmerzahl garantiert ein effektives und abwechslungsreiches Lernerlebnis – sicher und bequem in Ihrem Arbeitsumfeld.
Preise
Frühbucherpreis: 699,00 € *
Standardpreis: 779,00 €
Alle Preise inkl. MwSt.
* 10% Frühbucherrabatt bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn
Kontakt
Haben Sie Fragen zu der Organisation oder der Veranstaltung? Gern beantworte ich Ihre Fragen per E-Mail!
Jennifer Rypalla // jery@heise.de