Was tun wenn´s brennt - Auf den Ernstfall vorbereitet sein!
Risikoanalyse und Vorbereitung aus technischer und datenschutzrechtlicher Sicht
Themenschwerpunkte
- Stand der Technik & Co: Rechtliche Anforderungen an die IT-Sicherheit
- Technische Risikovorbereitung: Verantwortlichkeiten, Ressourcen, Offline-Dokumentationen, DDos-Protection
- Umgang mit Krisen: Wie finde ich Profis zu meiner Unterstützung und wie binde ich diese ein?
- Meldepflichten & Bußgelder
- Aufräumen nach dem Vorfall
Zielgruppe
Das Webinar richtet sich an Sicherheits- und Datenschutzverantwortliche, Netzwerkadministratoren und technische Experten in Unternehmen und Behörden.
Kontakt
Haben Sie Fragen zu der Organisation oder der Veranstaltung? Gern antworten wir auf Ihre Anfrage per E-Mail!
heise Events // events@heise.de
Aufzeichnung
Das Webinar steht nach dem Live Termin als Aufzeichnung zum Kauf zur Verfügung. Diesen Stream können Sie sich so oft ansehen, wie Sie möchten. Bitte beachten Sie, dass der Stream immer nur auf einem Gerät zeitgleich laufen kann. Die Systemvoraussetzungen finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
Dauer: ca. 90 Minuten (inkl. Q&A)
Preis: 79,00 € inkl. MwSt.
Jürgen Schmidt, Heise Medien
Chefredakteur heise Security
Jürgen Schmidt, Jahrgang 1963, schreibt seit 1997 für c't. Im März 2000 hat er die Leitung des Ressorts Netzwerke und Sicherheit übernommen. Seit dem 1. Juli 2003 verantwortet er zusätzlich als Chefredakteur das Sicherheitsportal heise Security. Bevor der diplomierte Physiker zu Heise Medien kam, war er als Redakteur bei der Zeitschrift UNIXopen in München beschäftigt.
Joerg Heidrich, Heise Medien - Moderation
Justitiar und Datenschutzbeauftragter
Joerg Heidrich ist Justiziar und Datenschutzbeauftragter von Heise Medien sowie als Rechtsanwalt in Hannover tätig. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften in Köln und Concord, NH, USA, beschäftigt er sich seit 1997 mit den Problemen des Internet- und Medienrechts. Er ist Fachanwalt für IT-Recht und zertifizierter Datenschutzbeauftragter (TÜV). Heidrich ist Autor zahlreicher Fachbeiträge und als Referent zu rechtlichen Aspekten der IT-Sicherheit ebenso tätig wie als Lehrbeauftragter an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover.
Bitte nutzen Sie für den Ticketkauf eine E-Mail-Adresse, auf die Sie freien Zugriff haben! Nach der Anmeldung erhalten Sie Ihr Ticket und einen personalisierten Zugangslink (gültig für die Live-Sendung und die Aufzeichnung). Deshalb ist es pro Anmeldung nur möglich ein Ticket zu kaufen!
Wichtig: Ihre Zugangsdaten
Sie erhalten den Zugang zum Webinar bzw. der Online-Konferenz in einer Bestätigungs-E-Mail – inkl. Rechnung und Ticket. Diese E-Mail wird Ihnen umgehend nach Abschluss der Bestellung zugestellt. In dieser E-Mail finden Sie den Zugangs-Link zum Webinar neben Ihrem Namen (Teilnehmer). Bitte stellen Sie dafür die HTML-Ansicht ein! Überprüfen Sie daher auf jeden Fall den Eingang der E-Mail und ggf. auch Ihren SPAM-Ordner.
Der Link ist personalisiert und erlaubt Ihnen einen direkten Zugriff auf die Sendung (Live-Sendung + Aufzeichnung), ohne dass Sie sich einloggen müssen. Ein gleichzeitiges Ansehen des Webinars mit diesem Link an mehreren Rechnern ist nicht möglich. Falls Sie von einem Rechner auf einen anderen wechseln wollen, ist der Link für ca. 2 Minuten nach Schließen des Browserfensters auf dem ersten Rechner gesperrt. Danach können Sie das Webinar auf einem anderen Rechner fortsetzen.
Das Streaming der Live-Events erfolgt via HTML5 im Browser. Sie können die Webinare über Ihren PC oder Mac sowie iPad, iPhone oder Android-Gerät verfolgen – ein Flash-Plugin wird nicht benötigt.
Hier können Sie testen, ob Ihr Gerät zur Teilnahme an unserem Webinar geeignet ist und auch die Ihnen zur Verfügung stehende Bandbreite testen: www.techcast.com/faq