Kontakt
Kompetentes und unabhängiges Wissen für IT-Profis.
Konferenzen, Workshops und Webinare.
Im Rahmen einer Ausstellung, Fachvorträgen und Workshops widmen wir uns an zwei halben Tagen (Freitag / Samstag) voll und ganz dem Thema „das vernetzte – intelligente – Heim“. Wir, das ist eQ3 - Premiumpartner und Technologie-Pionier in Sachen Home Control sowie unsere Smart Home-Experten aus der c’t-Redaktion. Zusammen haben wir uns die drei großen Kernbereiche Energie, Sicherheit und Unterhaltung vorgenommen und näher beleuchtet! Dazu gehören z. B. sprachgesteuerte Assistenzsysteme, Alarmanlagen sowie Jalousie-, Überwachungs-, Beleuchtungs- und Heizungssteuerungen. Ergänzt wird das Konferenzprogramm durch drei von eQ-3 präsentierte und parallel laufende Workshops. Die Veranstaltung findet in Hannover im Verlagshaus des Heise Verlages statt und richtet sich an Technologie-Enthusiasten und all diejenigen, die das Thema Smart Home und vernetztes Leben umtreibt. Egal ob auf beruflicher oder privater Ebene.
Kontakt
Haben Sie Fragen zu der Organisation oder der Veranstaltung? Gern antworte ich auf Ihre Anfrage per E-Mail!
Jeanette Dobbertin, Event-Manager // jed@heise.de
Das Format
Vorträge in Pecha-Kucha-Sessions
Die von der c't-Redaktion aufbereiteten Themenblöcke werden in Form zweier Pecha-Kucha-Sessions präsentiert. In kurzweiligen Vorträgen mit definierter Dauer und Folienzahl liefert die Redaktion Eindrücke aus dem Testalltag, persönliche Erfahrung bei der Umsetzung eigener Projekte und vermittelt relevantes Basiswissen für Smart-Home-Interessierte. Im Anschluss an den 15-Minütigen Vortragsblock lassen sich Fragen des Publikums auf dem Podium klären. Georg Schnurer, stellvertretender Chefredakteur der c't, führt durch die Module.
Workshop 1 - Für Anwender
Smart Home mit dem Raspberry – wie integriere ich unterschiedliche Protokolle? / Andreas Bünting, eQ-3 -
Workshop 2 - Für Programmierer
Open Source in der Hausautomation, eQ-3
Workshop 3 - Für Anwender
„Bitte schalte das Licht ein“ – vom Anlernen eines Schalters bis zur Steuerung mit Alexa, live vorgeführt / Dirk Schleifstein, eQ-3Folgende Inhalte erwarten Sie:
Die Inhalte
Im Fokus stehen die folgenden vier Aspekte des smarten Heims:
Freitag, 28.09.2018
14:00 Uhr Registrierung
14:30 Uhr Impulsvortrag - Das smarte Heim - heute bereits Realität
c't Redaktion (+Diskussion)
15:00 Uhr Smart Home mit dem Raspberry - wie integriere ich unterschiedliche Protokolle?
Workshop 1 (Dauer: 45 min.)Andreas Bünting, eQ-3
15:00 Uhr Keynote - Smartes Wohnen, das begeistert
Bernd Grohmann, eQ-3 (+Diskussion)
15:30 Uhr Pause
15:45 Uhr Impulsvortrag - Smart Home – ein böhmisches Dorf?
Björn Nahler, wesmartify GmbH (+Diskussion)
16:00 Uhr Open Source in der Hausautomation
Workshop 2 (Dauer: 45 min.)Andreas Bünting, eQ-3
16:15 Uhr Vortrag - Funkbasierte Modernisierungslösungen machen Ihr Home smart - Flexibel. Einfach. Sicher.
Andreas Dölker, RADEMACHER Geräte-Elektronik GmbH (+Diskussion)
16:45 Uhr Pause
17:00 Uhr Impulsvortrag - Warum ist Standardisierung im Smart Home so schwierig? Gründe aus Sicht eines Geräteherstellers
Bernd Grohmann, eQ-3 (+ Diskussion)
17:00 Uhr „Bitte schalte das Licht ein“ – vom Anlernen eines Schalters bis zur Steuerung mit Alexa, live vorgeführt
Workshop 3 (Dauer: 90 min.)Dirk Schleifstein, eQ-3
17:30 Uhr Impulsvortrag - Sicherheit im Smart Home - Wie real sind Hackerangriffe?
c't Redaktion (+ Diskussion)
18:00 Uhr Impulsvortrag - Interoperabilität als Voraussetzung für den Erfolg von IoT & Smart Home
Dr. Konstantin Zoggolis, mediola connected living AG (+Diskussion)
18:30 Uhr Get-together und Networking
Wir laden Sie herzlich auf ein kühles Getränk und weitere spannende Gespräche ein
Samstag, 29.09.2018
09:30 Uhr Registrierung
10:00 Uhr Impulsvortrag - Das smarte Heim - heute bereits Realität
c't Redaktion (+Diskussion)
10:30 Uhr „Bitte schalte das Licht ein“ – vom Anlernen eines Schalters bis zur Steuerung mit Alexa, live vorgeführt
Workshop 3 (Dauer: 90 min.)Dirk Schleifstein, eQ-3
10:30 Uhr Keynote - Wie mache ich mein Zuhause smart?
Sven Boetcher, eQ-3 (+Diskussion)
11:00 Uhr Pause
11:30 Uhr Impulsvortrag - Smart Home – ein böhmisches Dorf?
Björn Nahler, wesmartify GmbH (+Diskussion)
12:00 Uhr Impulsvortrag - Sicherheit und Datenschutz – wie geht das im Smart Home?
eQ-3 (+ Diskussion)
12:30 Uhr Open Source in der Hausautomation
Workshop 2 (Dauer: 45 min.)Andreas Bünting, eQ-3
12:30 Uhr Pause
13:00 Uhr Impulsvortrag - Interoperabilität als Voraussetzung für den Erfolg von IoT & Smart Home
Dr. Konstantin Zoggolis, mediola connected living AG (+Diskussion)
13:30 Uhr Impulsvortrag - Energieverbrauch überwachen, Strom- und Heizkosten sparen!?
c't Redaktion (+Diskussion)
13:30 Uhr Smart Home mit dem Raspberry - wie integriere ich unterschiedliche Protokolle?
Workshop 1 (Dauer: 45 min.)Andreas Bünting, eQ-3
14:00 Uhr Pause
14:30 Uhr Impulsvortrag - Smarter Zutritt: Ein Leben ohne Schlüssel
Benjamin Pflaum, ABUS Security-Center GmbH & Co. KG (+Diskussion)
15:00 Uhr Get-together und Networking
Wir laden Sie herzlich auf ein kühles Getränk und weitere spannende Gespräche ein
Bernd Grohmann
eQ-3 AG
Bernd Grohmann (Jahrgang 1965) ist Vorstand der eQ-3 AG. In dieser Position treibt er die Strategie, das Corporate Development und den Ausbau des OEM-Geschäfts für die Unternehmensgruppe voran. Das renommierte Marktforschungsunternehmen Berg Insight weist eQ-3 als Europäischer Smart Home-Marktführer auf Basis der installierten, ganzheitlichen Home Solutions aus. Mit über 25 Jahren Erfahrung in den Bereichen Technologie- und Hightech Business Management sowie über 15 Jahren im Home Control-Segment gilt Grohmann als profunder Experte des Smart Home- und IoT (Internet-of-Things)-Marktes.
Smartes Wohnen, das begeistert
Smart Home Lösungen gibt es mit unterschiedlichen Namen schon seit mehr als 25 Jahren. Spätestens seit Google NEST für über drei Milliarden US-Dollar gekauft hat, ist Smart Home ein riesiger Hype. Andererseits sind bestimmte Smart Home Lösungen beim Media Markt aufgetaucht und auch wieder aus dem Regal verschwunden. Dieser Vortrag geht darauf ein, welche Arten von Lösungen im Markt existieren, welche Kundengruppen angesprochen werden und was notwendig ist, um Kunden zu begeistern.
Warum ist Standardisierung im Smart Home so schwierig? Gründe aus Sicht eines Geräteherstellers
Die Diskussionen um KNX, Z-Wave, ZigBee, Enocean, Thread, 6LoWPAN, ULE, Bluetooth und auch WLAN kennen wir nun schon seit deutlich mehr als einem Jahrzehnt. Ein allgemein akzeptierter Standard hat sich trotzdem nicht etabliert. Warum ist das so schwierig, womit ist in der Zukunft zu rechnen und wie kann ich mich als Endkunde in dieser Situation verhalten.
Dr. Konstantin Zoggolis
mediola connected living AG
Dr. Konstantin Zoggolis ist Vorstand der tecnovum AG und Aufsichtsratsvorsitzender der mediola connected living AG. In diesen Funktionen treibt er integrative Plattform-Lösungen voran, in denen Gebäudetechnik mit neuen smarten CE-Geräten auch unabhängig von „Standards“ in einer einzigen App funktional vereint werden können. Der promovierte Ingenieur ist überzeugt davon, dass die Herstellung von Interoperabilität in der typisch-heterogenen Gerätelandschaft eines normalen Haushalts nur auf diese Weise gelingen wird und nur so der gerne und häufig herbeigeredete Nutzen von „smarter“ Technik auch in der praktischen Lebenswelt der Konsumenten ankommen wird. Die von Dr. Konstantin Zoggolis geleiteten Unternehmen konzipieren darüber hinaus innovative Lösungen für mittelständische Unternehmen, die Ihre Produkte smart nachrüsten und an die Cloud anbinden wollen. Mit seiner über 30-jährigen Berufserfahrung und seinem umfangreichen Know-how als Investor und Gründer verschiedener Tech-Unternehmen gilt er als ausgewiesener Markt- und Technologie-Experte in den Bereichen Internet of Things und Smart Home.
Interoperabilität als Voraussetzung für den Erfolg von IoT & Smart Home
Der Erfolg von Smart Home Lösungen soll nach vorwiegender Meinung von der Verfügbarkeit eines sog. „Smart Home Standards“ abhängig sein. Was aber bedeutet „Standard“ in einer typisch heterogen geprägten Geräteinfrastruktur in Gebäuden? Tatsache ist, dass es derzeit im Smart Home keinen allumfassenden Standard gibt und auch zukünftig nicht geben wird. Bedeutet dies im Umkehrschluss, dass Smart Home keine Erfolgschance hat? Nein, IoT & Smart Home ist unaufhaltsam auf Erfolgsspur - und Interoperabilität funktioniert natürlich auch ohne Standards. Und da smarte Technik zunehmend nachgefragt wird, sind Hersteller und Fachbetriebe gezwungen zu verstehen, wie Interoperabilität / Smarte Technologie / IOT funktioniert, welcher Mehrwert hieraus für den Kunden entsteht, was Smart Home Gateways und die Cloud damit zu tun haben und wie sich CE- und Gebäudetechnik smart verbinden lässt.
Björn Nahler
wesmartify GmbH
Die adressatengerechte, verständliche Vermittlung technischer Inhalte gehörte bereits während des Studiums der Internationalen Fachkommunikation in Hildesheim zum Steckenpferd des Referenten. Nach verschiedenen Stationen in der technischen Kommunikation, stets im Umfeld neuer Technologien, übernahm er bei der Möhlenhoff GmbH den Aufbau eines Tochterunternehmens für den Direktvertrieb der Produkte des Unternehmens im Bereich Smart Home. Das neu gegründete Unternehmen, die wesmartify GmbH, bietet Kunden einen einfachen Weg in das eigene, intelligente Zuhause mit den Technologien des Mutterkonzerns sowie deren Partnern. Im Fokus hierbei: die Vorteile von Smart Home auch außerhalb des Bastler-Segments im Massenmarkt aufzeigen und Kunden den Einstieg in diese spannende Technologie so komfortabel wie möglich zu gestalten.
Smart Home – ein böhmisches Dorf?
Der Smart Home Markt wächst zwar seit Jahren im zweistelligen Prozentbereich, dennoch bleibt er stets hinter den Umsatzprognosen führender Marktforschungsinstitute zurück. Woran liegt dies? Ein oft angeführtes Argument sind die vom Massenmarkt nicht erkannten Mehrwerte sowie die Komplexität des Themas für Neueinsteiger. Wie kann die Branche dieser Problematik begegnen? Noch mehr Inhalte für den eigenen Webauftritt generieren? Noch mehr Videos auf Youtube veröffentlichen? Dem User weiterhin die Installation selbst überlassen, da das Fachhandwerk sich der Thematik nicht umfänglich annimmt? An diesem Punkt muss ein Umdenken stattfinden. Ein neuer Ansatz, ein neuer Berufszweig mit maximaler Kundenzentrierung ist essentiell für den Erfolg von Smart Home. Der Weg in den Massenmarkt muss einfach komfortabler sein. Smart Home im Direktvertrieb - von der Erstberatung über die Planung bis hin zur Installation durch Experten. Smart Home kann so einfach sein!
Benjamin Pflaum
ABUS Security-Center GmbH & Co. KG
Benjamin Pflaum ist CEO der ABUS Security-Center GmbH & Co. KG. Seine Mission ist es, Sicherheit einfacher, umfassender und zuverlässiger zu machen. Dabei legt er einen besonderen Fokus auf erstklassige Anwenderfreundlichkeit, einfache Installierbarkeit sowie die kontinuierliche Weiterentwicklung aller Systeme. „Der Durchbruch von Smart Home steht bevor“, ist Pflaum überzeugt. Mit seinem langjährigen Hintergrund in der Sicherheitstechnik sowie IT und Halbleiter ist er einer der Pioniere und Vordenker in der Digitalisierung von Gebäudetechnik.
Smarter Zutritt: Ein Leben ohne Schlüssel
Sicherheitstechnik ist zentraler Bestandsteil jeder Smart Home Lösung. Flexibilität, Komfort und Sicherheit lassen sich hier in der Verbindung von elektronischen Schließzylindern, Alarmanlage und Videokameras sinnvoll mit anderen Gewerken kombinieren. Der Mehrwert von „Smart Security“ zeigt sich nicht nur sofort im guten Gefühl der Sicherheit im Alltag, ob zuhause oder unterwegs, sondern auch in konkreten Lebenssituationen: Wer macht meinem Kind die Tür auf, wenn es früher von der Schule zurückkommt? Wie kann ich meiner Reinigungskraft sicheren Zutritt zu meinem Haus gewähren, ohne dass ich dafür zuhause sein muss? Wie kann ich nachvollziehen, wer mein Haus wann betreten und wieder verlassen hat? Wie kann ich zukunftsorientierte Serviceangebote von Dienstleistern bequem nutzen?
Sven Boetcher
Abteilungsleiter Produktmanagement, eQ-3
Sven Boetcher ist leidenschaftlicher Produktmanager und bei eq-3 zuständig für Smart Home Systeme. Zuvor war er bei Sennheiser verantwortlich für Produkte aus dem Broadcast Bereich. Geboren wurde er in Österreich, was an der Sprache nicht zu hören ist aber wenn er kocht, kommen seine alpenländischen Wurzeln immer wieder durch.
Wie mache ich mein Zuhause smart?
Von „Abgefahren“ bis „Bodenständig“. Smart Home ist so verschieden wie seine Nutzer. Trotz der Vielfalt der Anwendungsbereiche gibt es wichtige Eckpunkte, die bei jedem Smart Home System beachtet werden sollten. Anhand praktischer Beispiele werden die „Dos and Don’ts“ des Smart Home erlebbar.
Andreas Dölker
Chief Sales Officer und Prokurist, R A D E M A C H E R Geräte Elektronik GmbH
In dieser Funktion zeichnet er sich im Vertrieb verantwortlich für die strategische Ausrichtung des Unternehmens, insbesondere für die gezielte Vermarktung des HomePilot® Smart Home. Bevor Dölker zu Rademacher kam, war er Geschäftsführer der Zyxel Deutschland GmbH, sammelte Erfahrungen als Senior Sales Manager bei Western Digital und hatte verschiedene Managementpositionen bei Netgear und Logitech inne.
Funkbasierte Modernisierungslösungen machen Ihr Home smart - Flexibel. Einfach. Sicher.
Abstract folgt in Kürze.
Dirk Schleifstein
eQ-3
Herr Schleifstein ist im Hause eQ-3 für die technischen Schulungen unserer Kunden im Bereich Smart Home zuständig. Er kommt aus der Sicherheitsindustrie und ergänzt sich mit unseren anderen beiden Trainern um unseren Kunden deutschlandweit vor Ort das Wissen zum Thema Smart Home zu vermitteln.
„Bitte schalte das Licht ein“ – vom Anlernen eines Schalters bis zur Steuerung mit Alexa, live vorgeführt
Abstract siehe oben.
Andreas Bünting
eQ-3
Herr Bünting ist seit 6 Jahren in der Unternehmensgruppe als Technical Support Specialist tätig. Neben seinen täglichen Aufgaben als technischer Kundenberater zu den Homematic Produkten begleitet Herr Bünting auch Messen und das Homeamatic Usertreffen. Des Weiteren wird die Homematic Welt durch die im privaten entwickelten Addons (Email, Drucken) und die Entwicklung von RaspbeeryMatic WebUI Patches bereichert.
Smart Home mit dem Raspberry – wie integriere ich unterschiedliche Protokolle?
Das Abstract finden Sie hier in Kürze.
Georg Schnurer
Heise Medien GmbH & Co. KG
Georg Schnurer, Jahrgang 1960, beschäftigte sich während seines Studiums der Elektrotechnik an der Universität Hannover vorrangig mit Messtechnik und Informationselektronik. Das Studium finanzierte er sich mit zwei EDV-Firmen: Software-Beratung und Hardware-Verkauf. Seine Laufbahn bei Heise begann am 1. Juli 1990 mit einem Volontariat. Vier Jahre später wurde Schnurer Leitender Redakteur für das Ressort Test & Technik. Seit 1995 ist er als stellvertretender Chefredakteur zuständig für die Qualitätssicherung im Magazin und den Bereich Verbraucherschutz. Natürlich steht in Schnurers Keller auch ein 19"-Schrank mit Debian-Server und einem großen NAS. Seit einigen Jahren steuert eine HomeMatic viele Komponenten des Hauses. Das sorgt für einigen Komfort, aber auch immer mal wieder für "interessante" Diskussionen mit den übrigen Hausbewohnern - vor allem, wenn eine frisch implementierte Komfort-Funktion zu unerwarteten Nebenwirkungen führt.
Nico Jurran
Heise Medien GmbH & Co. KG
Nico Jurran war von früher Jugend von Computern fasziniert, wurde aber erst einmal Anwalt. Seine Begeisterung für Heimkino-Technik brachte ihn zum Journalismus - seit 2000 als Redakteur der c't. Hier geht er nun mit A/V- und Smart-Home-Hardware hart ins Gericht.
Stefan Porteck
Heise Medien GmbH & Co. KG
Stefan Porteck hat schon in Kindertagen Geräte aufgeschraubt, um zu schauen, wie sie funktionieren. Während des Studiums heuerte er deshalb als Aushilfe bei c't an, wo er sich heute um Monitore, Flachbildfernseher, Streaming sowie um Android und Android Wear kümmert.
Premiumpartner
eQ-3 zählt zu den Innovations- und Technologieführern für Home Control und Consumer Electronic. Die elektronischen Heizkörperthermostate aus Homematic IP und Eqiva wurden 2017 Testsieger bei der Stiftung Warentest. Mit mehr als 200 Produkttypen verfügt eQ-3 über das industrieweit breiteste Angebotsportfolio und hat mehr als 25 Millionen Funklösungen in mehr als einer Million Haushalte vermarktet. Damit ist eQ-3 zum dritten Mal in Folge der europäische Marktführer für Smart Home in Bezug auf die installierte Basis von Whole-Home-Lösungen und im Bereich elektronischer Heizkörperthermostate. Homematic ist die führende Smart-Home-Plattform mit mehr als 80 Geräten und offenen Kommunikationsschnittstellen. Homematic IP, als nächste Generation von Homematic, basiert als offene Plattform auf dem Internetstandard IPv6 und ist vollständig kompatibel zu den Geräten der Homematic Familie. Design und Produktentwicklung erfolgen mit mehr als 90 Entwicklern in der Zentrale in Leer. Produziert wird im eigenen Werk in Südchina. Die ELV/eQ-3-Gruppe ist seit Gründung in Familienbesitz. 2007 wurde die eQ-3 Gruppe aus der seit 1978 bestehenden ELV Elektronik AG gegründet. Weiterführende Links: www.HomeMatic.com / www.homematic-ip.com
Partner
wesmartify GmbH - Die wesmartify GmbH bietet Kunden im Rahmen von Smart Home Partys ganzheitliche Smart Home Lösungen inklusive Rundum-sorglos Service. Das Interesse am Thema Smart Home ist riesengroß. Trotzdem schrecken viele Hausbesitzer und Mieter immer noch vor einer Installation zurück: zu kompliziert die Technik, zu aufwändig die Montage und Programmierung. Wie einfach es ist, das eigene Zuhause intelligent zu machen, demonstriert wesmartify im Rahmen von individuell buchbaren Smart Home Partys: Der Gastgeber lädt eine kleine Gruppe von Freunden ein – um den Rest kümmert sich der Smartifier, ein zertifizierter Smart Home-Experte. Er moderiert den Abend und entführt die Teilnehmer in die Welt des wesmartify Smart Home Systems. Als Spezialist für intelligente Smart Home Technik bietet wesmartify neben den Produkten eine individuelle Beratung und Planung einer persönlich zugeschnittenen Smart-Home-Lösung. Eine selbsterklärende Technik ermöglicht eine Installation ohne Vorwissen innerhalb einer Stunde. Das System lässt sich variabel zusammenstellen und enthält Komponenten zur Steuerung der Heizung, Beleuchtung und Beschattung sowie zum Einbruchsschutz. Des Weiteren bietet das Portfolie Produkte im Bereich Entertainment. Ein umfassender Installations-Service rundet das Gesamtbild ab.
Partner
mediola® connected living AG ist ein unabhängiges Technologieunternehmen, das sich auf die Entwicklung innovativer Lösungen zur standard- und markenübergreifenden Steuerung und Automatisierung im dynamisch wachsenden Marktsegment Internet of Things (IoT) und Smart Home spezialisiert hat. mediola® wurde im Jahr 2007 als Aktiengesellschaft in Frankfurt am Main gegründet und bietet ein einzigartiges Produktportfolio, mit dem über 3.000 Geräte von über 130 Marken und Standards, in einer ganz persönlichen All-In-One Smart Home App vereint werden können. Neben den bereits tausendfach installierten und beliebten mediola® Endkunden-Produkten realisieren wir auch innovative und individuelle IoT-Lösungen für B2B-Kunden. Dazu zählt bspw. die smarte Nachrüstung von deren funkgesteuerten Geräten über unsere, als universelles IoT-Interface einsetzbaren Smart Home Gateways. Als leistungsstarke Verbindungszentralen sorgen die mediola® Gateways dafür, dass die bereits millionenfach in Gebäuden verbaute Technik von z. B. Somfy, Elero, Warema, Becker, Selve, Internorm uvm, die mit proprietäreren Funkprotokollen ausgestattetet sind, mit neuen Funkstandards wie z.B. Homematic-IP, EnOcean, Z-Wave, ZigBee sowie vielen trendigen IP- und cloudbasierten Geräten verbunden werden können. Alles zusammen kann über mediola® komfortabel gesteuert, automatisiert und an Clouddienste wie z. B. Alexa und Google Assistant angebunden werden. Mit der Technik von mediola werden Geräte kostengünstig IoT-fähig, smart und interoperabel.
Partner
ABUS - ABUS Security-Center ist Hersteller innovativer Alarmanlagen, Videoüberwachungssysteme und Zutrittskontrollsysteme. Als Teil der ABUS Gruppe ist das Unternehmen sowohl auf branchenspezifische Sicherheitsbedürfnisse, als auch auf die Anforderungen von Privatanwendern spezialisiert. Dabei steht die Entwicklung ganzheitlicher und besonders anwenderfreundlicher Sicherheitsprodukte im Vordergrund: die Verschmelzung von Mechanik, Alarm, Zutrittskontrolle und Videoüberwachung zu kompletten Sicherungslösungen. Mit Schwerpunkt in Europa ist das Unternehmen weltweit vertreten. ABUS wurde vom Plus X Award in der Kategorie „Elektro- und Medientechnik“ als „Most innovative Brand 2017“ ausgezeichnet.
Partner
Smartfrog - Smartfrog ist ein europäisches Technologieunternehmen im Bereich des „Internet of Things“ (IoT). Es geht darum, die Gegenstände des täglichen Gebrauches intelligenter zu machen und sie mit dem Internet zu verbinden – z.B. mittels einer App. Ziel ist es, das Alltagsleben der Menschen bequemer und sicherer zu gestalten, indem moderne Technologien benutzerfreundlich und preisgünstig angeboten werden. Dafür hat Smartfrog eine universelle IoT-Plattform entwickelt, auf der verschiedene IoT-Lösungen abgebildet werden können, zunächst im Bereich der Sicherheit. Hier bietet Smartfrog u.a. eine einfach zu bedienende und günstige Komplettlösung für Heimsicherheit an, mit der man seine Wohn- und Geschäftsräume jederzeit und von überall im Blick behält. Das Angebot ist ab 5,95 Euro/Monat erhältlich, ohne Mindestvertragslaufzeit und monatlich kündbar. Es beinhaltet die App zur Verwaltung von bis zu 10 Kameras, eine Smartfrog Cam sowie Video-Cloudspeicher. Die Gesellschafter und das Management von Smartfrog gehören zu den Gründern von international führenden IT- und Internetunternehmen, CEO ist Charles Fränkl. Als Investoren sind u.a. internationale Risikokapital-Beteiligungsgesellschaften wie e.ventures und Target Global, renommierte Unternehmensfamilien sowie Jean-Pierre Wyss, Mitbegründer der u-blox AG, eines führenden Schweizer Technologieunternehmens, beteiligt.
Partner
Rademacher - Eine deutsche Erfolgsgeschichte - RADEMACHER bewegt mehr
Die Zukunft des Wohnens ist smart. Wir bei RADEMACHER gestalten diese Zukunft aktiv. Dafür bieten wir für jedes Zuhause clevere Smart-Home-Lösungen an, die die Bewohner in Ihrem täglichen Leben individuell unterstützen. Wir entwickeln und produzieren unsere Smart-Home-Technologien im Münsterland und überzeugen mit Produkten und Funktionen, die, einmal installiert, aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken sind. Dies verwirklichen wir gemeinsam mit starken Partnern – von der Planung über die Installation bis zur Inbetriebnahme. Unsere verlässlichen Smart-Home-Lösungen passen sich – ohne aufwendige Verkabelung – an jede Wohnsituation an. Ob bei Sicht- und Sonnenschutz oder bei der Beleuchtung, ob für mehr Sicherheit oder das Ein- und Ausschalten von Elektrogeräten, für effizienteres Heizen oder das optimale Raumklima, ob nur im Haus oder auch auf der Terrasse und im Garten. Das Produktsortiment umfasst neben dem Smart-Home-System HomePilot® die innovativen Gurtwickler RolloTron®, RolloTube® Rohrmotoren, Steuerungen, Aktoren und RolloPort® Garagentorantriebe. 2017 feiert die RADEMACHER Geräte-Elektronik ihr 50-jähriges Bestehen.