Kontakt
Kompetentes und unabhängiges Wissen für IT-Profis.
Konferenzen, Workshops und Webinare.
Über kaum ein IT-Thema wird auch außerhalb der IT-Abteilungen so viel gesprochen wie über Blockchain. Die Technik soll, so das Versprechen, Logistikbranche, Handel, Industrie und den Finanzsektor revolutionieren. Doch welche Probleme lösen die manipulationssicheren Datenspeicher wirklich. Was ist sinnvoll, was ist Hype? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der "Block Connect", der 1. Niedersächsischen Blockchain-Anwenderkonferenz, die das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung zusammen mit dem Computermagazin c't organisiert.
Zu Wort kommen Experten aus Wirtschaft und Forschung – sie klären auf, was hinter dem Hype-Begriff wirklich steckt, was Blockchains mit Bitcoins zu tun haben und welche Sicherheits- und Datenschutzprobleme die Technik mitbringt. Die Veranstaltung richtet sich an Entscheider aus Mittelstand und Industrie, die sich unabhängig über Nutzen und Probleme der Blockchain-Technik informieren möchten.
Zielgruppe
Die BlockConnect richtet sich an Mittelständler, die sich über Nutzen, Probleme und Einsatzszenarien von Blockchain informieren wollen. Entscheider, IT-Verantwortliche und alle, die einen objektiven Blick auf das Hype-Thema Blockchain suchen.
Kontakt
Haben Sie Fragen zu der Organisation oder der Veranstaltung? Gern antworte ich auf Ihre Anfrage per E-Mail!
Svenja Goltz, Event-Manager // svgo@heise.de
Preise
Tagesticket: 59,00 €
Alle Preise inkl. MwSt
13:00 Uhr Einlass
14:00 Uhr Begrüßung
Stefan Muhle, Staatssekretär Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
14:20 Uhr Einführung und Moderation
Dr. Jürgen Rink, Chefredakteur c't, Verlag Heise Medien
14:30 Uhr Blockchain sicher gestalten - die Perspektive des BSI
Dr. Christian Berghoff, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
15:20 Uhr Blockchain in der Praxis
Elke Kunde, IBM Deutschland GmbH, Blockchain Technical Focalpoint DACH
16:10 Uhr Was Blockchain mittel- und langfristig verändern wird
Prof. Dr. Stefan Edlich, Beuth Hochschule für Technik Berlin
17:00 Uhr Blockchain – was können wir erwarten?
An welchen Stellen ist Blockchain tatsächlich relevant? Podiumsdiskussion mit Elke Kunde (IBM Deutschland GmbH, Blockchain Technical Focalpoint DACH), Dr. Christian Berghoff (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik), Stefan Muhle (Staatssekretär Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung) und Dr. Rolf Henning (Geschäftsführer edicos Group, Hannover)
18:00 Uhr Get-together und Networking
Wir laden Sie herzlich auf einen Umtrunk und weitere spannende Gespräche ein
Dr. Christian Berghoff, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
Dr. Christian Berghoff hat Mathematik in Göttingen, Paris und Bonn studiert. Seit 2017 ist er als Referent am Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) tätig, wo er sich mit der IT-Sicherheit von neuen Technologien befasst. In diesem Rahmen hat er sich insbesondere mit dem Thema Blockchain beschäftigt und mit anderen Kollegen die BSI-Publikation "Blockchain sicher gestalten. Konzepte, Anforderungen, Bewertungen" verfasst.
Blockchain sicher gestalten - die Perspektive des BSI
Der Vortrag behandelt das Thema Blockchain aus der Perspektive der IT-Sicherheit und präsentiert die gegenwärtige Einschätzung des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) entsprechend der im Mai 2019 erschienenen Veröffentlichung "Blockchain sicher gestalten. Konzepte, Anforderungen, Bewertungen". Neben einer kurzen Einführung sowie einer Einordnung von Blockchain im Hinblick auf die klassischen Schutzziele der IT-Sicherheit werden unter anderem die wichtigen Punkte Konsensmechanismen und Langzeitsicherheit betrachtet.
Prof. Dr. Stefan Edlich, Beuth Hochschule für Technik Berlin
Prof. Dr. Stefan Edlich ist Professor für Softwaretechnik und Data Science an der Beuth Hochschule für Technik und leitet den Studiengang Data Science seit 2017. Seit 2018 ist er Teil des Berliner Forschungsprojektes PABlo zum Thema Blockchain.
Mehr unter: edlich.de und houseofblockchain.org
Was Blockchain Mittel- und Langfristig verändern wird
Bereits jetzt sind die Auswirkungen von Blockchain Technologien in vielen Bereichen global, soziologisch, industriell und in ihrer Wirkung für KMUs zu spüren. In der Forschung des Berliner PABlo Projektes wurden zudem viele Bereichen identifiziert, in denen in 5-10 Jahren stärkere Veränderung aufgrund technologischer Reife und zunehmender Akzeptanz zu erwarten sind. Wir wagen einen riskanten Blick in die Glaskugel.
Elke Kunde, IBM Deutschland GmbH, Blockchain Technical Focalpoint DACH
Elke Kunde ist IT Architect in Enterprise Technical Sales der IBM Deutschland und agiert dort als Blockchain Technical Focalpoint für IBM DACH (Deutschland, Österreich, Schweiz). Sie vertritt die IBM Deutschland seit 2017 als Experte in den Blockchain Standardisierungsgremien DIN-Normenausschuss Informationstechnik und Anwendungen (NIA) NA 043 "Blockchain und Technologien für verteilte elektronische Journale" sowie ISO/TC 307 “Blockchain and Electronic Distributed Ledger Technologies”. Seit Oktober 2019 ist sie auch im Vorstand des Bitkom AK Blockchain. Elke Kunde ist seit mehr als 20 Jahren in unterschiedlichen Rollen im technischen Vertrieb für IBM Kunden in Banking, Financial Markets und Versicherungen tätig. Bevor sie sich auf Blockchain konzentrierte war Elke Kunde als Client IT Architect für internationale Kunden in IBM Key Account Sales Teams in der Finanzbranche tätig. Begonnen hat sie ihre Karriere als IT Spezialist für UNIX und Linux basierte verteilte Systeme sowie deren Mainframe Integration.
Blockchain in der Praxis
Ein Streifzug durch Anwendungsfälle, die mit der Blockchain-Technologie bereits umgesetzt werden und Pilot- oder Produktionsstatus haben.